Infos/FAQ

Anfahrt

Für euer Navi: Zur Himmelstreppe, 47506 Neukirchen-Vluyn und folgt ab dort den Anweisungen unserer Crew.
Detailliere Informationen gibt es hier: https://www.dongopenair.de/anfahrt/


Parken

Parken auf dem Berg ist nicht möglich. Campingmobile/Bullys sind auf dem Berg ebenfalls nicht gestattet. Das liegt daran, dass der Dongberg ein Naherholungsgebiet ist und außerdem nicht genug Platz für Campen und Parken ist. Das Jahr, in dem wir jedem Besucher die Auffahrt gestatten würden, wäre dann auch das letzte Jahr D.O.A.

Es gibt Parkplätze am Fuß des Berges. Tickets für P1 und P3 (siehe Grafik) zu diesen Parkplätzen findet ihr in unserem Shop.

Wir verkaufen nur so viele Parktickets, wie wir auch Parkplätze bereitstellen können. Wenn ihr ein Gefährt habt (z.B. Wohnmobil), das mehr als einen handelsüblichen PKW-Parkplatz benötigt, braucht ihr zwei Tickets. Bitte beachtet, dass der Parkplatz nur ein Parkplatz ist und kein Campingplatz, sodass wir keine Infrastruktur (Strom, Abwasser etc.) für Wohnmobile bereitstellen.

Ihr müsst zwischendurch noch mal weg? Kein Problem. Auf unseren Parkplätzen bekommt ihr eine Vignette, mit der ihr später auch wieder auf den Parkplatz kommt.

P2 gegenüber wird vom Grundstückbesitzer betrieben. Hier könnt ihr als Barzahler parken und vor Ort bezahlen.




Aufstieg (Shuttle oder Laufen)

Um auf den Berg zu kommen, gibt es zwei Varianten:

  • Laufen: Ihr lauft den Berg hoch. Der Aufstieg zu Fuß dauert bei durchschnittlicher Fitness ca. eine Viertelstunde. Okay, okay, nachdem aus den Kreisen erfahrener Wandergruppen in Frage gestellt wurde, ob die Viertelstunde stimmt, ergänzen wir: Laut Aussage von Fans dauert der Aufstieg zwischen 20 Minuten und zwei Stunden. Das ist abhängig von: persönlicher Fitness, Menge an Gepäck, Anzahl an Bierpausen, Unterhaltsamkeit der Mitreisenden, Reifenpannen eures Bollerwagens und Wetter.
  • Mit dem Shuttle fahren: Gegen ein kleines Entgelt, werdet ihr mit eurem Kram von einem Shuttle den Berg hochgefahren. Das Shuttle hält am Fuß der Himmelstreppe.
  • Die Himmelsleiter ist aus Sicherheitsgründen gesperrt!

Während des Festivals werden weiterhin für alle, die früher oder später kommen oder gehen, weiterhin Shuttles den Berg hoch und runterfahren.


Campen

Camping ist in eurem Ticket (egal ob Wochenend- oder Tagesticket) inklusive.

Der Campground öffnet ab Mittwoch 16:00. Kommt auf keinen Fall früher. Das bringt uns und euch Ärger mit den Behörden.

Bitte reist bis Sonntagmittag (12:00) wieder ab, damit wir den Berg in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen können.

Offenes Feuer ist strikt verboten! Also keine Kohlegrills, Lagerfeuer oder Fackeln! Der Dongberg ist eine Halde, die aus den „Resten“ des Bergbaus gebaut wurde und enthält noch ausreichend Kohle, dass ein Feuer fatal wäre. (Gaskocher sind kein Problem!)

Es gilt Glasverbot! Die Gefahr, dass ihr euch verletzt und wir den Boden nicht mehr von Scherben befreit bekommen ist auf Basis von Erfahrungswerten zu hoch.


Auf dem Festival

Allgemeines

  • Ohne Genehmigung ist es nicht gestattet Gewerbe zu betreiben, Waren zu verkaufen etc.
  • Immer wieder mal schaut das Fernsehen vorbei und es sind eigentlich immer Fotografen unterwegs. Wenn du also zum Dong kommst, dann erklärst du dich auch damit einverstanden, dass in den Medien eventuell hier und da mal ein Bild von dir auftaucht.
  • Wer meint, die Veranstaltung stören zu müssen, durch Gewalt, übermäßigen Lärm, politisch extreme Parolen oder dergleichen mehr, der kann damit rechnen, dass wir von unserem Hausrecht Gebrauch machen und ihn des Festivals verweisen. Natürlich ohne Erstattung des Eintrittspreises. Und wer dann immer noch nicht aufgibt, den übergeben wir einfach unseren Kumpels von der Polizei.
  • Wertsachen: Am besten direkt am Körper tragen und auf keinen Fall im unbewachten Zelt lassen. Festivals ziehen leider Menschen mit schlechten Absichten an, also lasst keine Wertgegenstände rumliegen. Schließfächer haben wir keine vor Ort.
  • Waffen oder waffenähnliche Gegenstände sind auf dem gesamten Gelände untersagt. Bitte verzichte im Bühnenbereich auch auf Gegenstände, mit denen man sich oder andere leicht verletzen kann. Dazu zählen z.B. auch bestimmte Nietenarmbänder.
  • Drohnen sind nicht gestattet.

Lageplan Karte Dong 2025

Bändchen

Bändchenausgabe: Die Bändchenausgabe ist ab Mittwochnachmittag am Kassencontainer.

Jede/r muss sein Bändchen selbst abholen kommen. Die Bänder werden direkt von unserer großartigen Crew an eurem Arm befestigt. Sie können nicht lose mitgegeben werden!

Verlorene Bändchen bzw. Bändchen, die nicht mehr am Arm sind, können nicht ersetzt werden! Wenn sich der Verschluss zu eng zuzieht, kommt bitte zur Kasse. Wir schneiden dann das Bändchen ab und legen euch ein neues an.

Infield (Bühnenbereich)

  • Vor der Bühne herrscht Glasverbot.
  • Pogo, Stagediving, Crowdsurfing, alles schön und gut. Aber behaltet dabei im Kopf, dass ihr das auf eigene Gefahr macht. Wenn ihr euch dabei irgendwo das Gesicht einrammt, dann heißt es bitte nicht, dass ihr nicht wusstet, dass so was passieren kann. Und nehmt auch Rücksicht auf den Rest der Meute. Sonst verklagt euch am Ende noch ein verirrter Schlagerfan bis auf’s letzte Hemd.
  • Traditionell wird es bei Veranstaltungen dieser Art laut, also denkt an euren Gehörschutz.
  • Was darf (nicht) mit ins Infield (Bühnenbereich):
    • OK: Ein kleiner Rucksack (wird von den Securitys kontrolliert!)
    • OK: Wasserbeutel
    • KEINE eigenen Getränke (bis auf euren Wasserbeutel)
    • KEINE Waffen oder Gegenstände, mit denen man hauen kann etc.
    • KEINE professionellen Kameras (ohne Fotopass)




Toiletten/Sanitär

Dixies und Brauchwasser sind für alle verfügbar. Es wird ebenfalls wieder ein Duschcamp mit WCs geben. Für das Duschcamp könnt ihr euch eine Flatrate in Form eines Bändchens für die Dauer das Festival an der Kasse besorgen oder mit Wertmarken (½ WM pro Besuch) Zutritt bekommen.


Essen und Trinken

Wir bieten eigentlich immer Pils, Alt, alkoholfreies Bier und das festivaleigene, jährlich neu kreierte Festivalbier Nestor an. Außerdem die gängige Auswahl an Softdrinks (inklusive Cola light und Krombacher Spezi). Weiterhin wird es den Underbergtruck mit Underberg und Mix, sowie einen Cocktailstand.

Diese Getränke bekommt ihr mit Wertmarken, die ihr im Vorfeld in unserem Shop oder vor Ort auf dem Festival kaufen könnt. (weitere Infos zu Wertmarken unter „Wertmarken“)

Jedes Jahr gibt es eine Auswahl an Imbissständen – Burger, Pommes, Thai, bayrischer Burger. Auch in vegetarisch oder vegan findet man da etwas zu Essen.

Frühstück: 2025 ist wieder das Team von Edeka Raber da und serviert euch von Donnerstag bis Sonntag von 8 bis 11 Frühstück.


Wertmarken

Wertmarken haben immer nur für das jeweilige Jahr Gültigkeit. Wenn ihr also welche von 2017 in eurem Zelt findet, sind die leider nicht mehr gültig.

Wertmarken können nicht zurückgegeben werden.

Pfand wird ausschließlich an der Kasse ausgezahlt. Nicht am Bierstand.


Bar oder Karte?

Bei uns an der Kasse und am Merchstand könnt ihr auch mit Karte zahlen. (Bar geht natürlich auch!)

Einige Händler/Imbiss-Stände bieten auch Kartenzahlung an, aber nicht unbedingt alle. Also habt ein bisschen Taschengeld dabei, denn es gibt keinen Geldautomaten auf der Halde.

Wichtig: Beim Frühstück geht NUR BARZAHLUNG!!

Festivalgäste mit Behinderung

Menschen, die ein „B“ für Begleitperson im Ausweis führen, dürfen auch gerne unter Vorlage des Ausweises eine Begleitung gratis mitbringen. Geht einfach mit eurem Ticket, eurem Ausweis und eurer Begleitperson zur Kasse, die versorgen euch dann mit Bändchen.

Eure Begleitperson bekommt gratis Zutritt zum Festival. Solltet ihr aber ein Duschcamp-Bändchen kaufen, muss jeder ein eigenes Bändchen haben.

Wir bieten barrierefreie Parkplätze mit kürzesten Wegen zum Shuttleabfahrtspunkt an. Diese Parkplätze könnt ihr ebenfalls über unseren Shop buchen. Nur gültig in Verbindung mit einem entsprechenden Nachweis (z. B. Schwerbehindertenausweis mit Merkzeichen).

Probleme den Berg hochzukommen, weil die Shuttleoption für dich nicht passt? Unsere Freunde von den Maltesern kümmern sich: Bitte meldet euch rechtzeitig unter bei doa-fahrdienst@malteser-moers-xanten.de


Kinder und Jugendliche

Wenn du also noch unter 18 bist, dann besorg dir das Formular, mit welchem deine Eltern/Erziehungsberechtigten ihre Aufsichtspflicht auf eine volljährige Person ihres Vertrauens übertragen können. Kannste dir hier runterladen. Und dann besorgst du dir die Zustimmung deiner Eltern. Damit kannst du dich so lange auf dem Dong rumtreiben wie du und deine Aufsichtsperson Lust habt.

Falls du 12 bis 17 Jahre alt bist, schau, ob es noch unsere vergünstigten limitierten U18-Tickets gibt. Kinder unter 12 erhalten gratis Einlass. In beiden Fällen nur in Begleitung einer erziehungsberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person, versteht sich.

Auch hier gilt der nachdrückliche Hinweis, dass ihr unbedingt an geeigneten Gehörschutz denken solltet!

Für U18 Tickets gibt es während des Festivals kein Stoffbändchen, sondern ein U18 Bändchen. Ihr könnt euch aber gerne am Sonntag an der Kasse das U18 Bändchen in ein Stoffbändchen tauschen lassen, wenn ihr es gerne als Souvenir hättet.


Lost & Found / Fundbüro

Solltet ihr etwas verloren haben, wendet euch bitte an die Kasse/Wertmarkenausgabe, ob dort etwas abgegeben wurde.


Müll / Müllpfand

Müll ist ein zunehmendes Problem auf dem Festival. Müll ist er ein großer Kostenfaktor und der Dongberg ist ein Naherholungsgebiet, das ganz besonders gründlich aufgeräumt werden will, sonst gibt’s Ärger mit den zuständigen Behörden.

Die Müllmenge und der hohe Aufwand beim Aufsammeln zwingen uns leider, ein Müllpfand von 5€ pro Besucher zu erheben. Dieses wird beim Kauf der Wochenendtickets auf den Preis aufgeschlagen und Ihr erhaltet zusammen mit Eurer Eintrittskarte ein zusätzliches Müllpfand-Ticket. Beim Abholen Eurer Bändchen erhaltet ihr Müllsäcke.

Während des Festivals und am Sonntag könnt ihr an der Kasse Müll und Müllticket abliefern, um euer Pfand zurückzubekommen.

Räumt hinter euch auf, lasst keine Sofas zurück (alles schon passiert), vermeidet Scherben und nehmt alle eure Zeltheringe wieder mit! Auf dem Gelände stehen Mülltonnen und ein großer Müllcontainer. Macht Gebrauch davon.


Abreise

Bitte reist bis Sonntagmittag wieder ab, damit wir den Berg in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzen können. Auch für die Abreise werden regelmäßige Shuttlefahrten verfügbar sein, um alle, die nicht laufen wollen oder können, den Berg runterzubringen.